Kurse

Login  |  Home

Kursanmeldung

Bitte beachten Sie, dass es eine separate Anmeldung für die Kurse notwendig ist. Diese können Sie im Rahmen Ihrer Online Registratur machen. 

zur Anmeldung

Mittwoch, 27. September 2023

14:00-16:00 Uhr – Zeremoniensaal
Grundlagen der Nasennebenhöhlenchirurgie - Basic Concepts of Endoscopic Sinus Surgery

Vorsitz
Peter-John Wormald, Adelaide, Australien
Erich Vyskocil, Wien, Österreich

Professor Peter-John Wormald (Australien) gilt mit mehr als 450 Publikationen und als Verfasser des „Endoscopic Sinus Surgery- Anatomy, Three-Dimensional Reconstruction, and Surgical Technique" als einer der weltweit führenden Rhinologen. Seine medizinische Praxis und sein Forschungsinteresse gelten seit Jahrzehnten der Rhinologie, der endoskopischen Nasennebenhöhlen und der Schädelbasischirurgie. In diesem Kurs stellt er gemeinsam mit Priv.-Doz. Dr. Vyskocil, die Grundlagen der Nasennebenhöhlenchirurgie, im Rahmen von Vorträgen und einer Live – Dissektion vor, bei der Schritt für Schritt, die Grundlagen der Nasennebenhöhlenchirurgie demonstriert werden.

Teilnehmeranzahl: unbegrenzt

Beschreibung des Kurses:

Kosten: 15€ pro Teilnehmer

14:00-16:00 Uhr – Rittersaal
SITZUNG ARGE ULTRASCHALL - Vorträge und Hands-On

Vorsitz:
Stefan Meng, Wien
Klaus Jakse, Graz

Ablauf:

"ÖGUM Zertifizierung Kopf Hals Sonographie" - 30 min | Martin Könighofer

"Ultraschallkriterien in der Beurteilung von Lymphknoten" - 30 min | Stefan Meng, Wien

"Ultraschall-Praktikum mit Tutoren" | Stefan Meng, Martin Könighofer, Klaus Jakse

Teilnehmeranzahl: unbegrenzt

Kosten: 15€ pro Teilnehmer


15:00-16:00  Uhr – Geheime Ratsstube
FEES KURS der Sektion Phoniatrie

Vorsitz:
Doris-Maria Denk-Linnert, Wien
Markus Gugatschka, Graz

Ablauf:

15.00 – 15.05 Begrüßung, Denk-Linnert

15.05 – 15:20 Einführung in die Diagnostik von Schluckstörungen, Gugatschka

14:05 – 15:35 FEES- Indikationen, Durchführung, Leonhard

15.35 - 15.50 FEES-Befundung, Denk-Linnert

15:50 – 16:00 Diskussion, FAQ (alle)

Beschreibung des Kurses:

Überblick über Dysphagie-Diagnostik

Einführung in die FEES: Durchführung, Befundung

Teilnehmeranzahl: 30

Kosten: 15€ pro Teilnehmer


13:30-16:00 Uhr – Trabantenstube
Audiokurs der ARGE Audiologie - *ausgebucht

Vorsitz:
Dominik Riss, Wien
Thomas Keintzel, Wels

Ablauf:

13:30 – 13:35 Begrüßung (Dominik Riss)

13:35 – 14:05 Vertäubung (Theresa Pimminger)

14:05 – 15:35 praktische Übungen an den Audiometern

(5 Audiometer: Theresa Pimminger, Sonja Reiß, Editha Morscher, Freya Brauer, Stefan Flak)

15:35 – 16:00 Fallbeispiele (Verena Niederberger-Leppin)


Beschreibung des Kurses:

Wie bediene ich ein Audiometer?

Wie vertäube ich richtig (Vertäubungsregeln nach Welleschick)?

Wie erkenne ich ob ein Audiogramm richtig vertäubt wurde?

Dieser Kurs richtet sich bevorzugt an Assistent:innen in Ausbildung und junge Fachärzt:innen

Bei der Anmeldung soll das Krankenhaus bzw. die Ausbildungsstätte sowie das Ausbildungsjahr bzw. Jahr nach abgeschlossener Fachärzt:innenausbildung angegeben werden.

Teilnehmeranzahl: 15

Kosten: 15€ pro Teilnehmer

16.30-17:15 – Zeremoniensaal
Riechen und Schmecken Hands-On - *ausgebucht 

Vorsitz:
Christian A. Müller, Wien
Bertold Renner, Dresden

Beschreibung des Kurses:

Nach einer kurzen Einführung zu den Besonderheiten der Anamnese bei Patient:innen mit gestörtem Riech- und Schmeckvermögen werden die wichtigsten Tests zum Screening und zur Diagnose von Riech- und Schmeckstörungen gemeinsam durchgeführt.

Teilnehmeranzahl: 12

Kosten: 15€ pro Teilnehmer

Donnerstag, 28. September 2023

 09:00-10:00 – Trabantenstube
„WORKSHOP LARXNX-EMG“

Vorsitz:
Berit Schneider-Stickler, Wien
Matthias Leonhard, Wien

 

Beschreibung des Kurses:

Die Elektromyographie des Larynx ist essentieller Bestandteil der neurolaryngologischen Diagnostik. Die Ableitung der elektrischen Aktivitäten der intrinsischen und extrinsischen Larynxmuskulatur gibt Aufschluss über Denervierung, Restaktivität, Reinnervation und Synkinesie. Die Befunde der Larynx-EMG-Untersuchung sind Grundlage für individuelle Therapieentscheidungen.
Im Rahmen dieses Workshops sollen Grundlagen zu Methode, Equipment, Durchführung und Befundinterpretation vermitteln.

Matthias Leonhard: Neurophysiologie des Larynx

Guan-Yuh Ho: Gerätetechnik

Annabella Kurz: Praktische Durchführung des LEMG

Berit Schneider-Stickler: Signalinterpretation

Teilnehmeranzahl: 20
Kosten: 15€ pro Teilnehmer